Der „Grüne Daumen“
Wer sich mit Pflanzen beschäftigt, sich Informationen über Herkunft, bevorzugten Standort (Lichtverhältnisse), Düngung, Substrat, Pflanzenschutz, eventuelle Besonderheiten einholt, hat schon ganz viel getan.
Jetz kommt es auf die innere Ruhe an, kann ich mir immer die Zeit nehmen, zu schauen:
Ist der Standort wirklich zu jeder Jahreszeit optimal?
Wie oft soll ich gießen, habe ich eine ausreichende Luftfeuchtigkeit?
Welchen Dünger verwende ich wie oft?
So sammelt man seine Erfahrungen und weiß mit der Zeit welche Pflanzen sich zuhause wohlfühlen. (… und wenn ich sehr gestresst bin, habe ich anspruchslose Sukkulenten und hole mir mal was Blühendes, dass ich nach einer Zeit wieder mit was Frischem ersetze)
Nur eine Bitte:
Viele Fensterbänke haben unansehliche Pflanzen, welche aus Mitleid nicht weggeschmissen werden. Es gibt die „Blumensträuße“ im Topf – diese Pflanzen erfreuen eine kurze Zeit. Danach sind sie nicht mehr in der Lage einen zweiten Blütenflor hervorzubringen. Hierzu gehören das Kalanchoe, Zimmerbegonien, teilweise Alpenveilchen und Weihnachtssterne, Topfchrysanthemen und andere. Also nur Mut, in der Natur wächst und gedeiht auch nicht alles ewig.


Unsere Leistungen:
Analyse von Böden/Erden/Substraten
Bringen sie ihre Böden/Erden/Substrate in einem kleinen Beutel in unseren Betrieb – wir analysieren den Nährstoffgehalt/Salzgehalt und ph-Wert. Dann haben sie Klarheit, ob hierin die Ursache einer Wachstumsstörung liegt.
Diagnose Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Bei unklarer Diagnose, ist es ratsam, die Pflanze, ein gutes Foto (gleich auf dem Smartphone) oder auch zum Beispiel Blätter mit Schadsymptomen mitzubringen. Wir werden uns dann ansehen, was den Schaden verursacht haben könnte.
Düngung
Wie pflege ich eine Kamelie, was brauchen meine Balkonpflanzen für Nährstoffe? Was ist bei der Grabpflege zu beachten?
Wir beraten sie gern.